2019 | 11 Deutsche Übersetzung der FAQ des IPCC-Sonderberichts SR1.5 online verfügbar
Die Häufig gestellten Fragen und Antworten (FAQ) des IPCC-Sonderberichts über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) wurden ins Deutsche übersetzt und stehen nun als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
2019 | 10 Fachbegutachtung Beitrag Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: 18. Oktober bis 13. Dezember 2019
Expertinnen und Experten sind eingeladen, sich an der Fachbegutachtung des ersten Entwurfs des Beitrags von Arbeitsgruppe II (Impacts, Adaptation and Vulnerability) zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht zu beteiligen. Wenn Sie sich an der Begutachtung beteiligen möchten, registrieren Sie sich bitte online bis zum 6. Dezember 2019. Weitere Informationen zum Begutachtungsverfahren finden Sie hier.
2019 | 10 UBA-Webinar "Politikrelevante Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima (SROCC)“ am 25.10.2019, 10:00-12:00 Uhr
Das Webinar des Umweltbundesamtes (UBA) richtet sich an alle, die sich mit politikrelevanten Inhalten des Sonderberichts beschäftigen. Es richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten aus Deutschland mit vertieftem Vorwissen zum Klimaschutz, dem Ozean und der Kryosphäre. Bitte melden Sie sich bis zum 17.10.2019 über das Online-Formular zum Webinar des UBA an.
2019 | 09 IPCC veröffentlicht Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre am 25. September 2019 in Monaco
Am 25. September 2019 wurde der IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC) auf einer Pressekonferenz in Monaco vorgestellt. Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) und die deutsche Übersetzung der Hauptaussagen des SROCC sowie weitere Informationen zum Bericht finden Sie auf unserer Webseite zum SROCC.
2019 | 08 Verabschiedung des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre auf der 51. IPCC-Plenarsitzung in Monaco
Vom 20.-23. September 2019 findet in Monaco die 51. Plenarsitzung des IPCC statt. Dort soll der IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC) von Vertreter*innen der 195 Mitgliedsstaaten des IPCC Zeile für Zeile verabschiedet werden. Der Bericht einschließlich der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) wird am 25. September 2019 ab 11:00 Uhr in Monaco bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
Wichtige Informationen für Medienvertreter*innen finden Sie in der Presseinfo zum SROCC (wird ständig aktualisiert). Hinweis: Der IPCC versendet Materialien unter Sperrfrist an die dafür bei IPCC registrierten Medienvertreter*innen voraussichtlich im Laufe des 24. September.
2019 | 08 Ankündigung: UBA-Webinar "Politikrelevante Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)" für Politikberatende am 6. September 2019
Das Umweltbundesamt (UBA) wird in dem Webinar mit Unterstützung eines deutschen IPCC-Mitautors wichtige Botschaften des Berichtes im klima- und umweltpolitischen Kontext darstellen und für die Information der Politikberatenden aufbereiten. Mit dem Webinar möchte das UBA Politikberatende darin unterstützen, die Botschaften des Sonderberichtes für die Politikgestaltung in allen relevanten Bereichen der Gesellschaft verfügbar zu machen und Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen.
Alle Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung für das deutschsprachige Webinar finden Sie auf der Webseite des UBA. Die Anmeldung ist bis zum 28.08. möglich.
2019 | 08 IPCC veröffentlicht Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Am 8. August 2019 wurde der IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) auf einer Pressekonferenz in Genf, Schweiz, vorgestellt. Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) und die deutsche Übersetzung der Hauptaussagen des SRCCL sowie weitere Informationen zum Bericht finden Sie auf unserer Webseite zum SRCCL.
2019 | 08 Verabschiedung des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel und Landsysteme auf der 50. IPCC-Plenarsitzung in Genf
Vom 2.-6. August 2019 findet in Genf die 50. Plenarsitzung des IPCC statt. Dort soll der IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) von Vertreter*innen der 195 Mitgliedsstaaten des IPCC Zeile für Zeile verabschiedet werden. Der Bericht einschließlich der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) wird am 8. August 2019 ab 10 Uhr in Genf bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
Wichtige Informationen für Medienvertreter*innen finden Sie in der Presseinfo zum SRCCL.
2019 | 05 IPCC veröffentlicht 2019-Ergänzungen der methodischen Richtlinien zur nationalen Treibhausgas-Berichterstattung
Am 13. Mai 2019 wurden in Kyoto, Japan, die Ergänzungen der IPCC-Richtlinien von 2006 zur nationalen Treibhausgas-Berichterstattung veröffentlicht. Weitere Informationen zur Plenarsitzung in Kyoto finden Sie hier und zum 2019 Methodikbericht hier.
2019 | 05 Veranstaltungshinweis: Wissenssynthese zu Biodiversität & Klima: Was verspricht das neue Arbeitsprogramm des Weltbiodiversitätsrats IPBES?
Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) lädt ein zu einer Informationsveranstaltung über den IPBES, dessen neues Arbeitsprogramm für die kommende Dekade und mögliche Kooperationen mit dem Weltklimarat IPCC. Die Veranstaltung wird am 28. Mai 2019, 16:00 – 19:30 Uhr, im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte stattfinden. Weitere Informationen und zur Anmeldung.
2019 | 05 Unterlagen zum UBA-Webinar „Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung“ online
Die Materialien zum UBA-Webinar von März diesen Jahres sind nun auf der Website des Umweltbundesamtes unter der Rubrik „Bewusstseinsbildung“ zu finden. Sie können sich dort die Folien der Präsentation herunterladen und das Webinar als Aufzeichnung ansehen.
2019 | 04-06 Fachbegutachtung Beitrag Arbeitsgruppe I zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: 29. April bis 23. Juni 2019
Expertinnen und Experten sind eingeladen, sich an der Fachbegutachtung des ersten Entwurfs des Beitrags von Arbeitsgruppe I zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (The Physical Science Basis) zu beteiligen. Wenn Sie sich an der Begutachtung beteiligen möchten, registrieren Sie sich bitte online bis zum 16. Juni 2019. Weitere Informationen zum Begutachtungsverfahren finden Sie hier.
2019 | 03 UBA-Webinar: "Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung“ am 05.04.2019, 10:00 - 12:00 Uhr
Das Webinar des Umweltbundesamtes (UBA) richtet sich an Multiplikator*innen aus Bildungs- und Kultureinrichtungen, NGOs, Vereinen, Initiativen und Verbänden der Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Bewusstseinsbildung zur Klima- und Umweltpolitik tätig sind. Bitte melden Sie sich bis zum 29.03.2019 über das Online-Formular zum Webinar deaktiviert. des UBA an.
Informationen des UBA zum IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung finden Sie hier.