Der IPCC befindet sich im siebten Berichtszyklus (ab Juli 2023, Dauer fünf bis sieben Jahre). Für diesen Zyklus ist bereits die Erstellung folgender Berichte beschlossen:
- Sonderbericht: Klimawandel und Städte (Climate Change and Cities) (siehe Decision IPCC/XLIII-6 des 43. IPCC-Plenums)
- Methodikbericht über kurzlebige klimawirksame Substanzen (Methodology Report on Short-Lived Climate Forcers) (siehe Decision IPCC-XLIX-7 des 49. IPCC-Plenums)
Entscheidungen über weitere Berichte stehen noch aus.
Einen Überblick über die wichtigsten Termine des aktuellen Zyklus finden Sie in unserem Kalender.
Der sechste Berichtszyklus wurde im Juli 2023 mit der Wahl des neuen Vorstands beendet:
Das Arbeitsprogramm des IPCC im sechsten Berichtszyklus. Orange: Scoping-Prozess sowie Auswahl der Autorinnen und Autoren , Blau: Verfassen und Begutachten der Berichte bis zur Veröffentlichung. SR1.5 = Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung; SRCCL = Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme; SROCC = Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre; AR6 = Sechster Sachstandsbericht; WG I-III = Arbeitsgruppe I-III; SYR = Synthesebericht.
Um die zur Berichtserstellung zu unterstützen, veranstaltet der IPCC Expert Meetings und Workshops. Im sechsten Berichtszyklus waren dies:
- ICOMOS-IPCC-UNESCO Co-Sponsored Meeting (6.-10. Dezember 2021)
- IPCC/IPBES Co-Sponsored workshop on biodiversity and climate change (14.-17. Dezember 2020)
- 16. Expert Meeting on Data (Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF) Sector, Waste Sector) for the IPCC Emission Factor Database (14. November 2018)
- Expert Meeting on Short-lived Climate Forcers (SLCF) (28.-31. Mai 2018)
- Expert Meeting on Regional Assessment (16.-18. Mai 2018)
- Cities and Climate Change Science Conference (5.-7. März 2018)
- IPCC Expert Meeting on Communication (9.-10. Februar 2016)