Sechster IPCC-Sachstandsbericht – AR6


Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr, siehe auch die Informationen bei IPCC.

Der Sechste IPCC-Sachstandsbericht (AR6) wird wieder aus drei Bänden bestehen, für die jeweils eine Arbeitsgruppe (WG) zuständig ist, und einem übergreifenden Synthesebericht:

Der Bericht wird in den Jahren 2021/22 veröffentlicht (einzelne Daten siehe Kalender).

Der IPCC stellt (jeweils in englischer Sprache) ein Factsheet und ein Erklärvideo zum Sechsten Sachstandsbericht zur Verfügung.

Unsere Seite "Gut zu wissen: Grundlagen zu IPCC-Berichten" bietet Hintergrundinformationen, um IPCC-Berichte besser zu verstehen. 


Über 30 Fachleute aus Deutschland im Kernteam des AR6

Der IPCC hat die Autorenlisten des Kernteams für die drei Arbeitsgruppen (WGI, WG II, WG III) des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts veröffentlicht. Von den insgesamt ca. 780 Fachleuten aus 90 Ländern sind über 30 an Institutionen in Deutschland verortet. Damit wurden etwa ein Drittel der von Deutschland nominierten Personen ausgewählt. Weltweit wurden knapp 3.000 Personen von den Regierungen und Beobachterorganisationen nominiert.

In unserem Artikel zur Berichtserstellung finden Sie mehr Informationen zu den Verfahren für die Auswahl der Fachleute.


Kapitelstruktur des AR6

Im Mai 2017 fand ein Expertentreffen (scoping meeting ) statt, bei dem ein Vorschlag für Ausrichtung, Inhalt, Struktur und Arbeitsplan des AR6 erarbeitet wurden. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Treffens legte das IPCC-Plenum im September 2017 Ausrichtung, Inhalt und Struktur des AR6 fest (auf Englisch):

Kapitelstruktur WG I
Kapitelstruktur WG II
Kapitelstruktur WG III

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten des IPCC zum AR6 (auf Englisch).