Aktuelles
2023 | 11 Der IPCC auf der COP 28
Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, die 28. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP 28) statt. Die klimapolitischen Verhandlungen werden von einer Klimamesse mit einer Vielzahl von Pavillons begleitet, auf der sich Akteure hinsichtlich der Umsetzung des Übereinkommens von Paris austauschen können. Der IPCC ist mit zahlreichen Aktivitäten vertreten. Viele IPCC-Autorinnen und Autoren sind dabei - wir haben eine Auswahl zusammengestellt (mit Blick auf die Vielfalt der Angebote jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Side Events im Deutschen Pavillon (Livestream/Aufzeichnungen aus dem Deutschen Pavillon)
- 1. Dezember | 16:30 - 18:00 Uhr [Ortszeit / 13:30 - 15:00 Uhr in Deutschland]
From Science to Action: Overcoming Challenges in Implementing Carbon Dioxide Removal (CDR) Pathways (u.a mit Oliver Geden) - 8. Dezember | 18:30 - 20:00 Uhr [Ortszeit / 15:30 - 17:00 Uhr in Deutschland]
BMBF Event "Science for Action Evening" (weitere Infos unten)
Side Events in anderen Pavillons
- 4. Dezember | 18:30 - 20:00 Uhr [Ortszeit / 15:30 - 17:00 Uhr in Deutschland] | UNFCCC Side Event (SE Room 1)
Key Findings of IPCC's Sixth Assessment Report in the Context of Recent Developments and Outlook for the Seventh Cycle - 6. Dezember | 17:00 - 18:15 Uhr [Ortszeit / 14:00 - 15:15 Uhr in Deutschland] | COP 28 Health Pavilion
Synergies and Trade-offs in Climate Neutral and Healthy Cities - How to Combine Adaptation and Mitigation Measures (u.a. mit Hans-Otto Pörtner, Diana Ürge-Vorsatz und Kathryn Bowen)
"Science for Action Evening" am 8. Dezember im Deutschen Pavillon (Link Livestream/Aufzeichnung)
18:30 - 20:00 Uhr [Ortszeit / 15:30 - 17:00 Uhr in Deutschland]
Am Deutschen Pavillon diskutieren in einem interaktiven Workshop-Format Expert:innen mit Delegierten, Vertreter:innen der nationalen und internationalen Politik sowie der Zivilgesellschaft zu den Themen "Treiber, Folgen und Risiken des Klimawandels", "Maßnahmen zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel" und "Barrieren und Chancen transformativen Handelns".
Mit IPCC-Vorsitzendem Jim Skea und weiteren IPCC-Expertinnen und -Experten: Veronika Eyring (AR6 WGI), Matthias Garschagen (SROCC/AR6 WGII/SYR), Oliver Geden (Vize-Vorsitzender von AR7 WGIII/AR6 WGIII/SYR), Hans-Otto Pörtner (AR6 WGII), Diana Reckien (AR6 WGII), Diana Ürge-Vorsatz (Vize-Vorsitzende des IPCC/Vize-Vorsitzende von AR6 WGIII) und Harald Winkler (AR6 WGIII/SYR).
Events im Pavillon "Science for Climate Action"
Der IPCC ist zudem mit einem umfangreichen Programm eigener Veranstaltungen auf der COP 28 vertreten und beteiligt sich an den offiziellen Aktivitäten der Konferenz. Gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der MERI Stiftung und weiteren Partnerinstitutionen organisiert der IPCC den Pavillon "Science for Climate Action": Webseite (inkl. Livestream), zum kompletten Programm (PDF).
2023 | 11 Herzliche Glückwünsche an Hans-Otto Pörtner!
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven), ehemaliger Ko-Vorsitzender von Arbeitsgruppe II über "Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit", wurde für seinen Einsatz für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse gleich doppelt ausgezeichnet: Er erhielt am 27. Oktober 2023 den Planetary Health Award der Fondation Prince Albert II de Monaco und am 14. November 2023 in Berlin von Märchenland e.V. die Goldene Erbse. Wir gratulieren ihm dazu herzlich!
2023 | 11 Stellenausschreibungen in den Geschäftsstellen der IPCC-Arbeitsgruppen
Die Gastgeberländer richten die drei neuen Geschäftsstellen (Technical Support Units, TSUs) für die IPCC-Arbeitsgruppen in Frankreich, in den Niederlanden und Singapur sowie in den USA und Malaysia ein. Entsprechende Stellenausschreibungen veröffentlicht der IPCC auf https://www.ipcc.ch/news/.
2023 | 07 Neuer IPCC-Vorstand gewählt
Die Delegierten der IPCC-Mitgliedsstaaten haben in der vergangenen Woche auf der 59. IPCC-Vollversammlung in Nairobi (Kenia) einen neuen IPCC-Vorstand für den nun beginnenden siebten Berichtszyklus gewählt. Die 34 Mitglieder des IPCC-Vorstands begleiten die Umsetzung des wissenschaftlichen Arbeitsprogramms. Dazu zählen die Identifizierung und Auswahl von Autorinnen und Autoren, die Beratung des Plenums bezüglich strategischer Leitungsfragen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Aus Deutschland wurde Oliver Geden (SWP Berlin) zu einem der Vize-Vorsitzenden von Arbeitsgruppe III gewählt.
2023 | 07 Der Schotte Jim Skea ist neuer IPCC-Vorsitzender
Er wurde am 26. Juli 2023 auf der 59. IPCC-Vollversammlung in Nairobi (Kenia) für den damit beginnenden siebten IPCC-Berichtszyklus gewählt. In den kommenden Tagen werden auch die weiteren Vorstandsmitglieder neu gewählt. (IPCC-Pressemitteilung hier).
(Foto: IISD/ENB | Anastasia Rodopoulou)
2023 | 06 Der IPCC wird einen neuen Vorstand wählen
Bei seiner 59. Plenarsitzung (25.-28. Juli 2023 in Nairobi) wird der IPCC für den siebten Berichtszyklus einen neuen Vorstand (Bureau) wählen. Mehr Informationen dazu hier.
2023 | 03 Videos: Vorstellung des AR6-Syntheseberichts, Information zu "Wie funktioniert der IPCC?"
(Aufzeichnung der Deutschen IPCC-Jahrestagung 2023)
Im Auftrag des Auswärtigen Amts und des Bundesforschungsministeriums richtete die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle am 28. März 2023 die Deutsche IPCC-Jahrestagung in Berlin aus (Präsenzteilnahme auf Einladung). Die Veranstaltungsreihe dient dem Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Regierung und Behörden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über den IPCC.
Am Vormittag der Tagung wurden der Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht sowie die Arbeitsweise und Verfahren des IPCC im Allgemeinen vorgestellt. Dieser Veranstaltungsteil wurde aufgezeichnet (Tagesordnung hier):
2023 | 03 Verabschiedung des Syntheseberichts zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht
Vom 13. bis 19. März 2023 fand die 58. Plenarsitzung des IPCC statt. Dort wurde der Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-SYR) verabschiedet. Der Bericht wurde am Montag, 20. März 2023 bei einer Pressekonferenz des IPCC vorgestellt. Die Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (Summary for Policymakers, SPM) sind hier auf Deutsch verfügbar.
Wichtige Informationen für Medienvertreter:innen finden Sie in unserer Presseinfo zum AR6-SYR (wird ständig aktualisiert).
2022 | 11 Übersetzungen der AR6-SPM (Zusammenfassungen für die politische Entscheidungsfindung) verfügbar
Die Zusammenfassungen für die politische Entscheidungsfindung (Summaries for Policymakers, SPM) der drei Teilbände des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sind nun hier auf Deutsch verfügbar. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen in Luxemburg, Österreich und der Schweiz für die Zusammenarbeit sowie den Autorinnen und Autoren für das fachliche Lektorat!
2022 | 11 IPCC-Autorinnen und -Autoren auf der COP27
Vom 6. bis 18. November findet im ägyptischen Sharm El-Sheikh die 27. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP27) statt. Die klimapolitischen Verhandlungen werden von einer Klimamesse mit einer Vielzahl von Pavillons begleitet, auf der sich Akteure hinsichtlich der Umsetzung des Übereinkommens von Paris austauschen können. Viele Autorinnen und Autoren des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sind dabei - wir haben eine Auswahl zusammengestellt (mit Blick auf die Vielfalt der Angebote jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Side Events im Deutschen Pavillon (Livestream/Aufzeichnungen aus dem Deutschen Pavillon)
- 10. November
- 14. November | 15:00 - 16:30 Uhr
Knowledge for sustainable and resilient cities in times of climate change: Latest findings and persisting needs
"Meet the Scientist - Come meet the people behind climate science!" (Programm)
9. - 16. November | 12:30 bis 13:30 Uhr
Am Deutschen Pavillon diskutieren in der Mittagszeit Wissenschaftler:innen mit interessierten Besucher:innen über die wissenschaftlichen Hintergründe von Klimapolitik. In diesem ungezwungenen und informellen Austauschformat sollen Gespräche zustande kommen, die sowohl das Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse erhöhen als auch die Personen dahinter greifbar machen.
Mit Fachleuten aus dem Kernteam des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts:
Veronika Eyring, IPCC WGI (10.11.) | Oliver Geden, IPCC WGIII/SYR (11.11.) | Hans-Otto Pörtner, IPCC WGII (12.11.) | Tania Guillén B., IPCC SR1.5/WGII (16.11.) | Matthias Garschagen, IPCC SROCC/WGII/SYR.
Events im Pavillon "Science for Climate Action"
Der IPCC ist zudem mit einem umfangreichen Programm eigener Veranstaltungen auf der COP27 vertreten und beteiligt sich an den offiziellen Aktivitäten der Konferenz. Gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der MERI Stiftung organisiert der IPCC den Pavillon "Science for Climate Action": Webseite, zum kompletten Programm (PDF).
2022 | 10 IPCC und IPBES mit Gulbenkian Prize for Humanity 2022 ausgezeichnet
Der Gulbenkian Prize for Humanity geht in diesem Jahr an den IPCC und den Weltbiodiversitätsrat IPBES.
Die Jury des Gulbenkian-Preises für Menschlichkeit unter der Leitung von Dr. Angela Merkel wählte IPCC und IPBES aus 116 Nominierungen aus 41 Ländern aus, in Anerkennung "...der Rolle der Wissenschaft an vorderster Front bei der Bekämpfung des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt".
Der Vorsitzende des IPCC, Dr. Hoesung Lee, nahm die Auszeichnung im Namen des IPCC am 13. Oktober 2022 in Lissabon, Portugal, entgegen IPCC Chair's remarks beim Festakt zur Preisverleihung.
Der Preis wurde 2020 von der Calouste-Gulbenkian-Stiftung mit dem Ziel ins Leben gerufen, Personen und Organisationen aus der ganzen Welt auszuzeichnen, deren Arbeit wesentlich dazu beigetragen hat, die Folgen des Klimawandels abzumildern, und ist mit 1 Million Euro dotiert. Der IPCC verwendet seinen Anteil von 500.000 Euro, um die Finanzierung des IPCC-Stipendienprogramms aufzustocken.
Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie auf der IPCC-Webseite und auf der Webseite der Calouste-Gulbenkian-Stiftung.
2022 | 08 25 Jahre IPCC Data Distribution Center
Das Data Distribution Center (DDC) des Weltklimarates (IPCC) feiert 2022 sein 25-jähriges Bestehen.
Der DDC-Partner DKRZ unterstützt den IPCC seit dem Zweiten IPCC-Sachstandsbericht (Second Assessment Report, SAR) mit der langfristigen Bereitstellung von qualitätsgesicherten, zitierfähigen Klimamodelldaten, die den Sachstandsberichten zugrunde liegen.
Ein aktueller Artikel von Martina Stockhause und Michael Lautenschlager (beide DKRZ) gewährt einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre und zeigt Perspektiven für eine Erweiterung der IPCC FAIR-Richtlinien des Sechsten Sachstandsberichts und ihre verbesserte Integration in zukünftige IPCC-Zyklen auf.
2022 | 06 Änderungen am Zeitplan zur Erstellung des IPCC-Syntheseberichts
Der IPCC wird den Zeitplan für den Synthesebericht, den letzten Teil des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts, aus operativen Gründen voraussichtlich anpassen: Der Synthesebericht, der Anfang Oktober 2022 veröffentlicht werden sollte, wird voraussichtlich Ende 2022 oder Anfang 2023 verabschiedet werden.
Genaue Änderungen des Zeitplans werden vom IPCC geprüft und zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Die wichtigsten Fristen und Termine finden Sie in unserem Kalender. Diese Daten werden von uns stetig aktualisiert.
Der Synthesebericht folgt auf die Veröffentlichung von drei wichtigen Teilberichten in den letzten zehn Monaten – die Beiträge der drei Arbeitsgruppen zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) – trotz der Herausforderungen für das Arbeitsprogramm des IPCC im sechsten Berichtszyklus, die durch die Corona-Pandemie enstanden sind.
2022 | 05 Präsentationen zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht online
Auf unserer online-Diskussionsveranstaltung zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht am 28. April 2022 stellten Autorinnen und Autoren die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts vor.
Die Vorträge sind als Videos und als PDF auf den Seiten zu den drei Teilberichten verfügbar:
2022 | 04 online-Diskussionsveranstaltung zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht
Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle richtet am 28.04.2022 im Namen des Auswärtigen Amts und des Bundesforschungsministeriums eine online-Diskussionsveranstaltung zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht aus.
Die Veranstaltung dient dem Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Regierung und Behörden, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien über den Inhalt der jüngsten IPCC-Berichte und dessen Relevanz im nationalen Kontext (Tagesordnung).
Für eine aktive Teilnahme und die Diskussionsgruppen am Nachmittag war eine Anmeldung auf Einladung hin nötig. Sie können aber über diesen Zugang die Vorträge am Vormittag (10:00-13:00) live verfolgen und dabei Fragen über den Chat stellen: Webinar beitreten.
2022 | 03 Verabschiedung von Band III des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts: „Minderung des Klimawandels“
Vom 21. März bis voraussichtlich 1. April 2022 findet die 56. Plenarsitzung des IPCC statt. Dort soll der Beitrag von Arbeitsgruppe III zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) „Minderung des Klimawandels“ verabschiedet werden. Der Bericht einschließlich der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (Summary for Policymakers, SPM) wird am Montag, 4. April 2022 ab 11:00 17:00 Uhr bei einer online-Pressekonferenz des IPCC vorgestellt.
Wichtige Informationen für Medienvertreter:innen finden Sie in unserer Presseinfo zum AR6-WGIII (wird ständig aktualisiert).
2022 | 02 Bundespressekonferenz zur nationalen Einordnung von Band II des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts: „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“
Am Montag, 28. Februar 2022 wird um 15:00 Uhr die nationale Vorstellung von Band II des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts in der Bundespressekonferenz stattfinden:
- Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
- Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt Dr. Anna Lührmann
- Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender IPCC-Arbeitsgruppe II
- Prof. Jörn Birkmann, Koordinierender Leitautor
Wichtige Informationen für Medienvertreter:innen finden Sie in unserer Presseinfo zum AR6-WGII (wird ständig aktualisiert).
2022 | 02 Verabschiedung von Band II des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts: „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“
Vom 14. – 25. Februar 2022 findet die 55. Plenarsitzung des IPCC statt. Dort soll der Beitrag von Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ verabschiedet werden. Der Bericht einschließlich der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (Summary for Policymakers, SPM) wird am Montag, 28. Februar 2022 ab 12:00 Uhr bei einer online-Pressekonferenz des IPCC vorgestellt.
Wichtige Informationen für Medienvertreter:innen finden Sie in unserer Presseinfo zum AR6-WGII (wird ständig aktualisiert).