Geeignete Fachleute sind eingeladen, sich für die Teilnahme an zwei IPCC-Workshops zu bewerben, die Anfang 2026 zusammen abgehalten werden: (1) „Engaging Diverse Knowledge Systems“ und (2) „Methods of Assessment“.
In diesen Workshops soll erarbeitet werden,
- auf welche Wissenssysteme – einschließlich wissenschaftlicher, indigener Wissenssysteme und lokaler Wissenssysteme – der IPCC im Rahmen der bestehenden Grundsätze und Verfahren zugreifen und diese bewerten kann (Workshop 1);
- mit welchen Mitteln solche Wissenssysteme bewertet (assessed) werden können – beispielsweise Techniken der künstlichen Intelligenz, systematische Recherche, Ex-post-Evaluation und die Beteiligung von Trägerinnen und Trägern indigenen Wissens (Workshop 2);
- inwieweit solche Mittel zur Synthese und Bewertung vom IPCC selbst durchgeführt werden können oder von den Wissensträgerinnen/-trägern und Forschungsgemeinden, die die Literatur erstellen, auf die sich der IPCC stützt (Workshops 1 und 2).
Die Teilnehmenden beider Workshops werden anhand folgender Kriterien ausgewählt:
- relevante natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche, technische und praktische Fachkenntnisse
- regionale und intraregionale Ausgewogenheit
- Mischung aus Fachleuten mit und ohne IPCC-Erfahrung und
- ausgewogenes Geschlechterverhältnis.
Es ist sowohl wissenschaftliche Expertise sowie diejenige von Wissensträgerinnen/-trägern, Praktikerinnen und Praktikern gefragt.
Für den Workshop „Engaging Diverse Knowledge Systems“ ist Fachwissen über die Anwendung und Interpretation verschiedener Wissensformen gesucht, darunter:
- indigene Wissenssysteme, insbesondere von Angehörigen indigener Gemeinschaften;
- lokales Wissen (die von Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen entwickelten Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ihren Lebensraum spezifisch sind);
- praktisches Wissen (z. B. politische Entscheidungsfindung, NGO-Mitarbeitende und Gemeindevorstehende, die Erfahrung mit der Formulierung von Strategien, der Umsetzung und/oder Bewertung von politischen Maßnahmen und anderen Klimamaßnahmen haben);
- wissenschaftliches Wissen (einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften).
Für den Workshop „Methods of Assessment“ werden folgende Fachkenntnisse gesucht:
- Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Bewertungsprozessen (einschließlich großer Sprachmodelle, Tools für maschinelles Lernen und Daten für Literaturrecherche);
- Systematische Überprüfung wissenschaftlicher und grauer Literatur sowie anderer Wissensformen;
- Ex-post-Bewertung von Klimamaßnahmen oder anderen Maßnahmen/Politiken/Interventionen, die für den Klimawandel relevant sind.
Eine ausführliche Beschreibung der beiden Workshops, wie sie vom IPCC-Plenum vereinbart wurden, ist auf der IPCC-Website unter Doc.-7-Rev-1-Proposals-for-EM-Workshops-engaging-and-methods-of-assessment.pdf verfügbar.
Nominierungen von Vertreterinnen und Vertretern indigener Völker, Personen, deren Fachwissen eine Brücke zwischen den beiden Workshops schlägt, und Personen mit einschlägiger Erfahrung aus anderen globalen Umwelt-Assessments sind besonders willkommen. Die Bewerbung von Frauen, die im IPCC-Prozess noch immer unterrepräsentiert sind, wird ausdrücklich ermuntert. Die letztendliche Auswahl trifft der IPCC-Vorsitzende in Beratung mit dem Wissenschaftlichen Lenkungsausschuss des IPCC für diese Workshops.
In Deutschland erfolgt die Nominierung über das Auswärtige Amt mit Unterstützung der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle. Interessierte können sich bis zum 30.06.2025 (geänderte Frist) an die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle (de-ipcc@dlr.de) wenden, um die Bewerbungsunterlagen zu erhalten (diese Frist liegt deutlich vor der endgültigen IPCC-Frist, damit Zeit für eine Überprüfung auf Vollständigkeit und eventuelle Korrekturen bleibt). Die Mitarbeit an den Workshops erfolgt unentgeltlich. In begründeten Einzelfällen können die Reisekosten erstattet werden. Falls Sie im Ausland leben und arbeiten, wenden Sie sich bitte an den dortigen IPCC Focal Point. Falls Sie sich über eine akkreditierte Beobachterorganisation nominieren lassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!